banner

Blog

Oct 25, 2023

Palliative Massage bei Atemnot

Der medizinische Begriff für Atemnot ist Dyspnoe, ein häufiges und äußerst belastendes Symptom, das viele Erkrankungen begleiten kann, darunter primären Lungenkrebs, Krebsarten, die von anderen Stellen im Körper in die Lunge metastasieren, chronisch obstruktive Lungenerkrankung, Lungenfibrose, Mukoviszidose, Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) und Long-COVID.

Dyspnoe kann auch bei fortgeschrittenen Erkrankungen auftreten, bei denen sich Flüssigkeit im Rumpf ansammelt, etwa bei Herz-, Nieren- oder Leberversagen. Jede Krankheit im Endstadium kann letztendlich zu Atemnot führen, da die O2- und CO2-Rezeptoren des Körpers während des Sterbeprozesses zu versagen beginnen.

Die Belastungen durch Atemnot hängen mit schlechter Sauerstoffversorgung, Flüssigkeitsüberladung, Atembeschwerden und Nebenwirkungen der Behandlung zusammen. Diese werden wahrscheinlich zu mindestens mehreren der folgenden Folgen führen:

• Husten, Keuchen

• Schlafstörungen

• Müdigkeit, die die Aktivität stark einschränkt

• Häufige Infektionen der Atemwege

• Schmerzen in den Hilfsmuskeln, einschließlich der Brust-, Skalenus-, Trapez-, Interkostal- und Armmuskulatur

• Bauchschwellung (Aszites genannt)

• Ödeme in den unteren Extremitäten

• Leichte Blutergüsse, Hautrisse, langsame Wundheilung

• Blaue Haut, Lippen oder Fingerspitzen, bekannt als Zyanose

• Abgerundete oder keulenförmige Finger und Zehen

• Appetitveränderung, Gewichtsverlust

• Mögliche Verwirrung durch niedrige Sauerstoffversorgung, auch Hypoxie genannt

• Zittern oder Zittern während oder unmittelbar nach Atembehandlungen

• Angst. Agitation

• Depression

In manchen Fällen ist der Husten so stark, dass es zu Rippenbrüchen kommt, die asymptomatisch oder sehr schmerzhaft sein können. Die Müdigkeit kann so stark sein, dass die betroffene Person auf ein Sitzen im Bett angewiesen ist. Aber es ist die beängstigende Natur des Lufthungers, die wahrscheinlich den belastendsten Aspekt der Dyspnoe darstellt. Bei Patienten im Endstadium kann es zu episodischen Atemkrisen und damit verbundenen Fahrten in die Notaufnahme kommen.2 Möglicherweise besteht Angst vor einem Tod, der mit Ersticken oder Ertrinken in Sekreten einhergeht.

Angesichts der starken Symptombelastung und der damit verbundenen Angst, unter der Patienten mit Dyspnoe leiden, ist Palliativversorgung ideal in einem frühen Krankheitsstadium. Viele Palliativ- und Hospizpflegeteams verfügen über einen Atemtherapeuten, der bei der Symptombehandlung hilft. Die Eingriffe zielen darauf ab, die Atemwege zu öffnen, Entzündungen zu reduzieren und überschüssige Flüssigkeit zu regulieren. Zu den gängigen Strategien gehören:

• Kortikosteroid-Medikamente wie Dexamethason (Decadron) zur Erweiterung der Bronchien. Manchmal werden Steroide in Nebelform durch Atembehandlungen mit einem Vernebler verabreicht. Zu den Nebenwirkungen gehören Schlaflosigkeit, Unruhe, Zittern, verminderte Immunfunktion, leichte Blutergüsse und dünner werdende Haut bei chronischer Anwendung.

• Diuretika wie Furosemid (Lasix) können helfen, Stauungen, Aszites und Ödeme zu reduzieren. Mögliche Nebenwirkungen sind Magen-Darm-Beschwerden, niedriger Blutdruck, Schwindel und häufiges Wasserlassen.

• Thorakozentese und Parazentese sind Verfahren, bei denen mit einer Nadel Flüssigkeiten aus der Brust oder dem Bauch abgesaugt werden. Auch wenn die Linderung sofort eintreten kann, kehrt die Flüssigkeit nach dem Versuch, sie zu entfernen, oft schnell zurück und nimmt an Volumen zu. Aus diesem Grund können Abflüsse dauerhaft an Ort und Stelle belassen werden, wodurch ein Infektionsrisiko besteht.

• Palliativpflege umfasst oft eine kleine Dosis eines Opioids, typischerweise Morphin, um das Gefühl von Lufthunger zu reduzieren. Zu den Nebenwirkungen gehören veränderte Empfindungen und Sedierung.

• Manchmal werden Benzodiazepine zugesetzt, um Angstzustände im Zusammenhang mit Kurzatmigkeit zu lindern, darunter Diazepam (Valium), Lorazepam (Ativan) und Alprazolam (Xanax). Zu den Nebenwirkungen gehören veränderte Empfindungen und Sedierung.

• Zusätzlicher Sauerstoff ist für manche Menschen unverzichtbar, für andere jedoch weniger hilfreich. Die Schnittstellen reichen von einer kleinen Nasenkanüle (mit flexiblen Gummizapfen, die in den Nasenlöchern ruhen) über ein Nasenkissen (weiche Stopfen, die die Nasenlöcher abdichten) bis hin zu einer Teil- oder Vollgesichtsmaske (BiPAP genannt), die Druckluft liefert. Mögliche Nebenwirkungen sind Nasentrockenheit, Hautreizungen und Blutergüsse an Kontaktstellen mit Schlauch oder Maske. Manche BiPAP-Patienten leiden unter Klaustrophobie.

Es gibt viele nichtmedizinische Ansätze zur Behandlung von Dyspnoe, die Massagetherapeuten unterstützen können. Kühle Raumluft und Energieeinsparung (Vermeidung unnötiger Anstrengungen wie z. B. Umziehen zur Massage) sind Möglichkeiten, die Atembelastung zu reduzieren.

Den Patienten wird oft die Technik der geschürzten Atmung beigebracht, bei der man langsam durch die Nase einatmet und dabei bis zwei zählt, dann längere Zeit durch die gespitzten Lippen ausatmet, als würde man eine Kerze ausblasen.

Aufrechtes Sitzen oder Vorbeugen dehnt das Zwerchfell aus, was die Atemarbeit verringert. Therapeuten sollten auf die Bedürfnisse von Klienten achten, die ein Diuretikum einnehmen und während der Sitzung möglicherweise schnellen Zugang zu einer Toilette oder Bettpfanne benötigen.

Eine Zusammenfassung dieser und anderer Empfehlungen finden Sie unten:

• Patienten mit Atemnot können nicht flach liegen. Am bequemsten ist wahrscheinlich ein bequemer Stuhl, eine Liege oder ein Krankenhausbett mit erhobenem Kopf. Bei Verwendung einer Massageliege können Kissen unter das Spannbettlaken gelegt werden, um den Oberkörper des Klienten anzuheben. Für maximale Entspannung sollte jeder Körperteil gestützt werden.

• Patienten bevorzugen oft kühle, zirkulierende Luft und möchten unbedeckt sein. Ein kleiner, auf das Gesicht gerichteter Ventilator aktiviert O2-Rezeptoren in der Stirn und den Wangen.

• Unterstützen Sie Ihre Klienten dabei, bei Aktivitäten, die zu Kurzatmigkeit führen, Energie zu sparen. Dazu kann gehören, dass man am Klienten arbeitet, wo auch immer er sich befindet, und die Konversation während der Sitzung reduziert.

• Therapeuten sollten Kenntnisse in der fünfstufigen Druckskala aus dem Bereich der onkologischen Massage entwickeln.3,4 Druck der Stufe 2, beschrieben als starkes Eincremen oder der Druck, der zum Einreiben der Lotion in die Haut erforderlich ist, wird von Klienten normalerweise gut vertragen mit Atemnot. Für Kunden mit leichten Blutergüssen ist Druckstufe 1, leichtes Eincremen oder der minimale Druck, der zum Verteilen der Lotion auf der Haut erforderlich ist, geeignet.

• Massagen der Stufen 1 und 2 können Hilfsmuskeln entlasten, die beim dyspnoischen Klienten Überstunden machen, einschließlich des großen und kleinen Brustmuskels, des breiten Rückenmuskels, des vorderen und hinteren Serratus, der Skalenusmuskeln, des Sternocleidomastoideus und der Interkostalmuskeln.

• Schläge in Richtung Herz unterstützen den venösen Rückfluss, aber die Absicht besteht darin, Komfort zu bieten und nicht darin, Flüssigkeit zu bewegen. Jeder Klient, der aufgrund von Dyspnoe nicht flach liegen kann, ist ein schlechter Kandidat für eine manuelle Lymphdrainage.

• Bei O2-abhängigen Patienten kann eine sanfte Fingerspitzenmassage um Kopf, Gesicht und Hals Linderung bei Maske, Gurten und O2-Schläuchen bringen. Ein Gel auf Wasserbasis kann trockene Nasengänge lindern.

• Bei manchen Patienten hilft ein sanftes Tapotement (leichtes Klopfen mit den Fingerspitzen, nicht mehr als Druckstufe 2), das auf die hintere Lunge aufgetragen wird.

• Reflexpunkte für die Lunge befinden sich im Fußballen und an der Fingerbasis. Statischer oder kreisförmiger Druck auf diese Bereiche kann beruhigend sein.

• Die Verwendung von geräuschunterdrückenden Ohrhörern bei bevorzugter Musik kann für Kunden eine Möglichkeit sein, dem Lärm des Sauerstoffgeräts zu entkommen. Besonders schön kann das bei einer Massage sein.

• Therapeuten sollten sich darüber im Klaren sein, dass bei Menschen mit Dyspnoe häufig ein erhöhtes Sturzrisiko besteht. Patiententransfers, die Höhe des Krankenhausbetts und der Bettgitter (sofern verwendet) sollten entsprechend überwacht werden.

• Achten Sie darauf, nicht auf den O2-Schlauch zu treten oder daran zu ziehen.

• Personen, die zusätzlichen Sauerstoff benötigen, sollten nicht rauchen und niemandem in ihrer Nähe das Rauchen erlauben, auch nicht E-Zigaretten und Vape Pens. O2-Kanister sollten drei Meter von offenen Flammen und fünf Fuß von elektrischen Geräten entfernt sein, die Funken erzeugen könnten.

• Lotionen und Balsame auf Ölbasis werden in vielen Palliativpflegeumgebungen wegen ihrer Gleiteigenschaften und ihrer hervorragenden Funktion als Feuchtigkeitsbarriere verwendet. Diese Produkte stellen keine Brandgefahr dar, solange keine Flammen oder Funken entstehen.

• Vermeiden Sie aufgrund der Infektionsgefahr Standorte mit eventuell vorhandenen Drainageschläuchen.

Palliativpflege ist per Definition eine Teamarbeit einer interdisziplinären Gruppe von Fachleuten, deren gemeinsame Erfahrung darauf abzielt, das körperliche, geistige, emotionale und spirituelle Wohlbefinden des betroffenen Menschen zu optimieren. Massagetherapeuten können als Mitglieder des Pflegeteams wertvolle Beiträge zur Behandlung von Atemnot und anderen Krankheitssymptomen leisten.

Jede Intervention, die Angst reduziert, einschließlich einer Massage, wird sich positiv auf den Palliativpatienten auswirken.

1. Moore R, 2017. „Stärkung der Präsenz der Massagetherapie in der Palliativpflege.“ Massage- und Myotherapie-Tagebuch. 2017; [E-Journal] (1), S. 14-19. Verfügbar unter oncologymassagetraining.com.au/userfiles/Strengthening%20the%20Presence%20of%20Massage%20Therapy%20in%20Palliative%20Care%20-%20Ronna%20Moore.pdf.

2. Ross J, Sanchez-Reilly S, 2018. Hospiz-Kriterienkarte. [pdf] Verfügbar unter cdn.ymaws.com/www.nmnpc.org/resource/resmgr/2018_annual_conf-_presentations-handouts/6_johnson/Hospice_Card__JSR_SSR_JMH_20.pdf>.

3. MacDonald G. Medicine Hands: Massagetherapie für Menschen mit Krebs. 3. Aufl. 2014. Findhorn, Schottland: Findhorn Press.

4. Walton T. Medizinische Erkrankungen und Massagetherapie: ein Entscheidungsbaum-Ansatz. 2011. Baltimore: Lippincott Williams & Wilkins.

Dieser Artikel wurde mit Genehmigung aus „Palliative Touch: Massage for People at the End of Life“ entnommen. Copyright © Handspring Publishing 2023. Nachdruck mit Genehmigung. Dieser Artikel darf ohne Genehmigung nicht für andere Zwecke reproduziert werden.

Cindy Spence, MPH, LMT, ist seit 1999 Massagetherapeutin mit Spezialisierung auf Palliativpflege, nachdem der sterbende Wunsch ihres Schwiegervaters nach sanfter Berührung sie dazu inspirierte, eine Massageschule zu besuchen. Zusammen mit ihrer Lehrpartnerin Susan Gee bietet Cindy einen 20-stündigen CE-Kurs zum Thema „Klinische Fertigkeiten für die End-of-Life-Massage“ für Massagetherapeuten, Krankenschwestern und andere medizinische Fachkräfte an.

COVID-19-Überlebende, bei denen Langzeitsymptome auftreten – oft als „Langstreckenpatienten“ bezeichnet, wobei die Erkrankung selbst als „Long COVID“ bezeichnet wird …

Die Nachrichten waren nicht gut. Der Krebs war weit verbreitet. Alles, was mein Schwiegervater von mir verlangte ...

Die Secret Serratus Society ist ein süßer Name für eine Gruppe von Muskeln, die sich verstecken ...

COVID-19 hat uns ein besonderes Bewusstsein und eine neue Wertschätzung für einfaches Atmen vermittelt. Während wir…

Für Massage- und Körpertherapeuten ist es wichtig, gut zu atmen. Es ist…

Stichworte:
AKTIE